Dieses Projekt heißt: Vom Ihr Zum Wir.

Ziele des Projekts

Es gibt bestimmte Gruppen von Menschen.

Diese Gruppen sind radikal.

         Das heißt:

         Menschen in diesen Gruppen
         haben extreme Meinungen.

         Zum Beispiel
         sind die Menschen gegen Ausländer. 

         Oder gegen die Gesellschaft.

Radikale Gruppen brauchen Mitglieder.

Deshalb suchen radikale Gruppen neue Mitglieder.

Manche Menschen haben keine Perspektive im Leben.

         Das heißt:

         Diese Menschen haben zum Beispiel keine Arbeit.

Oder manche Menschen gehören nirgendwo zu.

         Das heißt:

         Diese Menschen haben zum Beispiel keine Freunde.

Die radikale Gruppe sagt zu diesen Menschen:

Die Gruppe gibt euch eine Perspektive.

Ihr könnt zu der Gruppe gehören.

Deshalb radikalisieren sich diese Menschen dann auch.

Radikalisierte Menschen sind ein Problem.

Deshalb müssen wir etwas gegen Radikalisierung tun.

Das nennt man auch: De·radikalisierung.

Unser Projekt unterstützt De·radikalisierung.

Die 2 Teile des Projekts

Der erste Teil: Arbeit vor Ort

Wir arbeiten in radikalisierten Milieus.

         Radikalisierte Milieus sind Orte mit vielen radikalen Gruppen.

Und in sozial benachteiligten Stadt·teilen.

         In sozial benachteiligten Stadt·teilen
         leben besonders viele arme Menschen.

Wir arbeiten zusammen mit Schulen.

Und mit den Schülern.

Die Schüler sind zwischen 13 und 18 Jahre alt.

Wir sprechen mit den Schülern über viele Sachen.

Zum Beispiel über:

  • Zugehörigkeit
  • Teil·habe
  • Demokratie

Demokratie ist das politische System in Deutschland.

Demokratie heißt:

Alle Bürger dürfen mitentscheiden.

Und wir erklären den Schülern den Arbeits·markt.

Dabei sprechen wir über Erfahrungen im Arbeits·markt.

Und geben den Schülern einen Einblick in den Arbeits·markt.

So sollen die Schüler ihre Zukunft besser planen können.

Und so sollen die Schüler eine bessere Perspektive bekommen.

Der zweite Teil: Internet·seite 

Wir haben eine Internet·seite gemacht.

Die Internet·seite ist eine Kommunikations·plattform.

         Das heißt:

         Viele Menschen
         kommunizieren auf der Internet·seite miteinander.

         Die Menschen schreiben sich zum Beispiel Nachrichten.

Die Internet·seite hat 2 Aufgaben:

  • Die Internet·seite dokumentiert den Ablauf des Projekts.
    Das heißt:

             Alle Fortschritte im Projekt werden aufgeschrieben.

So sollen viele Städte mehr über das Projekt erfahren.

So können die Städte das Projekt vielleicht auch selbst machen.

  • Und die Internet·seite macht Kommunikation zum Projekt möglich.

         Auf der Internet·seite
                  kann jeder über verschiedene Themen sprechen.

Zum Beispiel über:

  • Zugehörigkeit
  • Vielfalt
  • Teil·habe

         Die Themen können auch diskutiert werden.

Das Projekt soll die Jugendlichen begeistern.

Und das Projekt soll die Jugendlichen motivieren.

Die Jugendlichen sollen sich nämlich für Politik interessieren.

Nur so können die Jugendlichen an der Demokratie teilnehmen.

         Demokratie ist das politische System in Deutschland.

Demokratie heißt:

Alle Bürger dürfen mit·entscheiden.

Dabei sollen die Jugendlichen auch über sich selbst nach·denken.

Und über ihre eigenen Handlungen.

Dafür untersuchen die Jugendlichen unsere Gesellschaft.

Und wie sich Normen und Werte in der Gesellschaft verändern.

So verstehen die Jugendlichen die Politik.

Und so wollen die Jugendlichen an der Politik teilnehmen.

Das Projekt verändert die Perspektiven von den Jugendlichen.

Die Jugendlichen haben keine defizit·orientierte Perspektive mehr.

Die defizit·orientierte Perspektive beachtet nur Probleme.

Deshalb ist die defizit·orientierte Perspektive schlecht.

Die Jugendlichen haben nämlich eine potential·orientierte Perspektive.

         Die potential·orientierte Perspektive beachtet Möglichkeiten.

         Deshalb ist die potential·orientierte Perspektive gut.

Dafür benutzt das Projekt das Grund·gesetz. 

Im Grund·gesetz
         stehen die wichtigsten Regeln von Deutschland.

Im Grund·gesetz steht zum Beispiel:

Alle Menschen in Deutschland sind verschieden.

Aber alle Menschen in Deutschland haben die gleichen Rechte.

Deshalb müssen alle Menschen in Deutschland
gleich behandelt werden.

Durch das Grund·gesetz erkennen die Jugendlichen ihre Möglichkeiten.

Durch das Projekt sind viele Dinge entstanden.

Zum Beispiel:

  • die 19 Demokratischen Spielregeln

         Die 19 Demokratischen Spielregeln sind Thesen.

         Diese Thesen sind in Einfacher Sprache.

         Die Thesen basieren auf den Grund·rechten.

                  Grund·rechte
                  nennt man die ersten 19 Kapitel im Grund·gesetz.

         Die Schülerin Gül Şahan hat das Projekt geplant.

         Und die Schauspielerin Javeh Asafdjeh
         hat das Projekt geplant.

  • das House of Rights

House of Rights ist Englisch und heißt: Haus der Rechte.

Das House of Rights ist eine Wander·ausstellung.

Eine Wander·ausstellung ist nicht fest an einem Ort.

Eine Wander·ausstellung kann den Ort wechseln.

Zum Projekt gibt es auch eine Broschüre.

Mit der Broschüre machen wir auf das Projekt aufmerksam.