Reihe „Impulse zu Vielfalt“

Die »Impulse zu Vielfalt« aus Praxis und Wissenschaft beschäftigen sich mit aktuellen Fragestellungen diversitätsorientierter Organisationsentwicklung und geben Verantwortlichen konkrete Handlungsempfehlungen an die Hand.

Alle Beiträge der Schriftenreihe haben wir zum Projektabschluss in einem Sammelband zusammengefasst und durch eine Einleitung und Übersicht zu Anlaufstellen diversitätsorientierter Organisationsentwicklung ergänzt:
Impulse zu Vielfalt. Grundlagen und Handlungsfelder diskriminierungskritischer Organisationsentwicklung.

Impulse zu Vielfalt 2019/4 - Widerstand und Diversity – Diversity und
Widerstand. Eine Perspektiverweiterung

Diversitätsbemühungen in Organisationen sind in Deutschland im Aufstieg begriffen und stehen gleichzeitig unter Kritik ob ihrer Wirksamkeit. Die Erfahrungen und Analysen von Diversitätspraktiker*innen mit eigenen Marginalisierungspositionierungen sowie postkoloniale theoretische Ansätze werden im Folgenden dazu genutzt, erweiterte Perspektiven auf Diversity-Ansätze, ihre Begründungen, Wirkungslogiken sowie Erfolgsaussichten anzubieten. Dies wird anhand einer Betrachtung des Wortes „Widerstand“ und seinen unterschiedlichen Auslegungen vorgenommen. Die Lehren aus dieser Analyse statten uns auch mit den notwendigen Brillen aus, das Grundgerüst von aktuellen organisationstheoretischen Ansätzen, innerhalb derer „Diversity“ stattfindet, zu überprüfen.

Impulse zu Vielfalt 2019/3 -
Diversitätsorientierte institutionelle Restrukturierungen - Differenz, Dominanz
und Diversität in der Organisationsweiterentwicklung

Zur Gestaltung diskriminierungskritischer Organisationen gewinnen Diversitätsprogramme als gleichstellungspolitische Strategie zunehmend an Popularität. Die damit verbundenen Chancen und Probleme zeigt ein Vergleich mit dem bereits erprobten Gleichstellungskonzept des Gender Mainstreaming auf. Nur selten werden in Deutschland machtkritische Ansätze, die auf die radikale Transformation und institutionelle Restrukturierung organisationaler Strukturen abzielen, zur Fundierung von Diversitätsprogrammen konsequent produktiv gemacht.

Impulse zu Vielfalt 2019/2 - Recht gegen Rassismus: Handlungsfelder und
Anforderungen an eine gerechte und konsequente Strafjustiz

Die konsequente Ahndung rassistischer Straftaten und ein kompetenter Umgang mit den Opfern sind zentrale gesellschaftliche und juristische Aufgaben. Rassistische Handlungen zu erkennen und rechtlich zu beurteilen fordert zugleich heraus, rechtsdogmatisch, rassismustheoretisch und persönlich. Eine an Grund- und Menschenrechten orientierte Rassismusdefinition, die Kenntnis der relevanten Vorschriften der Richtlinien für das Strafverfahren, des 3. Opferschutzreformgesetzes sowie der Allgemeinen Empfehlung zur Verhütung rassistischer Diskriminierung im Strafsystem unterstützen einen sicheren Umgang mit rassistischen Taten und den von Rassismus betroffenen Menschen.

Impulse zu Vielfalt 2019/1 - Auf dem Weg zu einer diskriminierungskritischen
Öffnung – Ein Fragebogen als Werkzeug zur rassismuskritischen
Organisationsentwicklung

Wie kann die diversitätsorientierte Organisationsentwicklung in der Praxis gelingen? Am Beginn eines jeden diskriminierungskritischen Prozesses steht die Verständigung über ein kritisches Verständnis von Diskriminierung. Am IDB wurde in Bezug auf Rassismus dazu der Fragenkatalog ›Meine Organisation und Rassismus‹ entwickelt. Dessen Bearbeitung erlaubt es Teilnehmenden, das Thema Rassismus in der Organisation zu benennen, Rassismuskritik als Querschnittsaufgabe zu verstehen und Strategien für verändertes Handeln in der Organisation zu entwickeln.

Impulse zu Vielfalt 2018/6 - Diversitätsorientierte Organisationsentwicklung im Kulturbetrieb: besondere Herausforderungen und bewährte Ansätze

Der Kulturbetrieb ist von Ausschlüssen geprägt, die von den Ausbildungsstätten, über die staatlich geförderten Institutionen bis hin zur Förderstruktur reichen. Unter anderem Menschen mit Behinderung, Rassismuserfahrene und von Armut Betroffene sind strukturell benachteiligt. Die Autorinnen erörtern, wie eine diversitätsorientierte Organisationsentwicklung in Kulturinstitutionen gelingen kann.

Impulse zu Vielfalt 2018/5 - Diskriminierungsrisiken in der öffentlichen
Arbeitsvermittlung entgegenwirken: Handlungsansätze für die Praxis

Erwerbstätigkeit ermöglicht für viele Menschen die Teilhabe am beruflichen wie am gesellschaftlichen Leben. Doch viele Arbeitssuchende sind beim Übergang in den Job auf die Unterstützung von Arbeitsagenturen und Jobcentern angewiesen. Diskriminierungen in der öffentlichen Arbeitsvermittlung können daher für die betroffenen Personen besonders schwerwiegend sein. Sie sind auch gesamtgesellschaftlich bedeutsam, da Arbeitsverwaltungen ausgelegt sind, Chancenunterschiede auszugleichen statt zu verstärken. Deshalb gilt es verstärkt, Prozesse mit erhöhtem Diskriminierungspotenzial zu identifizieren sowie Handlungsfelder zu ermitteln, die zur Vermeidung von Diskriminierung führen können.

Impulse zu Vielfalt 2018/4 - Junge Muslim_innen in Deutschland und deren
Beteiligung an öffentlichen Diskursen

Der Beitrag zeigt anhand von Beispielen, wie sich junge Muslim_innen an öffentlichen Diskursen beteiligen, erläutert Barrieren, denen sie in der Mainstream-Öffentlichkeit begegnen und gibt Empfehlungen für Veränderungen in der Berichterstattung, der Förderung und den Medieninstitutionen.

Impulse zu Vielfalt 2018/3 - Ausbildung statt Ausgrenzung – Wie Jugend- und Auszubildendenvertretungen zum strategischen Partner für Antirassismus und
Integration in der Arbeitswelt werden

Jugend- und Auszubildendenvertretungen spielen aufgrund ihres gesetzlichen Auftrags und ihres Commitments zur antirassisti­schen Programmatik der Gewerkschaften eine wichtige Rolle bei der Herstellung von Chancengleichheit in der Ausbildung. Damit sie diese voll wahrnehmen können, bedarf es konkreter Änderungen in Politik und Betrieben.

Impulse zu Vielfalt 2018/2 - Werkseinstellungen auf Vielfalt setzen

Ein Einblick in die Beratungspraxis von BQN Berlin (Berufliches Qualifizierungsnetzwerk für Migrantinnen und Migranten in Berlin) zu diversitysensiblen Einstellungsverfahren im Rahmen von ›Berlin braucht dich!‹.

Berlin braucht dich!, initiiert und gefördert vom Berliner Integrationsbeauftragten, startete 2006 eine gezielte Rekrutierungskampagne des Landes Berlin, in der junge Menschen aus Familien mit Einwanderungsgeschichte für eine Ausbildung im öffentlichen Dienst angesprochen wurden.

Impulse zu Vielfalt 2018/1 - Mind the gap: Vielfaltspolitik der deutschen
Arbeitsverwaltung

Vor 10 Jahren hat die Bundesagentur für Arbeit ihre sogenannte Diversitätsstrategie auf den Weg gebracht. Viele Initiativen, die auf dem Papier gut erscheinen, sind bisher nur unzureichend umgesetzt. Der Beitrag hinterfragt kritisch, woran es bei der Umsetzung bisher scheitert. Dies geschieht anhand der Fallstudie der Berliner Jobcenter.

Impulse zu Vielfalt / Faktencheck - Klassismus in Organisationen

Für die Umsetzung eines ganzheitlichen Diversity-Ansatzes in Organisationen und eine fundierte Antidiskriminierung am Arbeitsplatz ist es notwendig, nicht nur einzelne Diskriminierungsformen in den Blick zu nehmen, sondern vor allem zu verstehen, dass und wie diese zusammenwirken können. Dieser Faktencheck soll die Wirkungsmechanismen und Verschränkungen von Rassismus mit Klassismus näher beleuchten und anhand von fünf Handlungsfeldern der Organisationsentwicklung Herausforderungen, Grundsätze und Handlungsempfehlungen aufzeigen.

Impulse zu Vielfalt / Faktencheck - Behindertenfeindlichkeit und Rassismus

Auch Menschen of Color mit Behinderung(en) haben ein Recht auf Zugang zum   Arbeitsplatz. Gerade Organisationen, die sich selbst zu intersektionalem und antidiskriminierendem Handeln verpflichtet haben, können aus diesem Faktencheck Anregungen ziehen, die sie für einen diversitätsorientierten Entwicklungsprozess brauchen.